Strom laden unterwegs

Die EVN Ladekarte


Die EVN als größte Ladestationsbetreiberin in Österreich bietet Ihnen und Ihrem Elektroauto maximale Flexibilität: Mit der EVN Ladekarte laden Sie Ihr E-Fahrzeug an über 23.000 Ladepunkten in Österreich und im europäischen Ausland bequem & sicher auf. Egal ob gelegentliche oder häufige Ladungen, ob Kurzstrecken oder Reisen in den Urlaub – mit den EVN #Drive Ladetarifen können Sie den richtigen Tarif für Ihre Bedürfnisse wählen und bleiben in Bewegung.


Individuelle Ladeleistungen von der EVN für Ihren Bedarf. Und alles, was Sie dafür benötigen, ist die EVN Ladekarte.

So einfach geht's

Jetzt EVN Ladekarte online bestellen

Info: Erfordert eine Anmeldung in unserem  Service-Portal "Meine EVN" (derzeit exklusiv für Haushaltskund*innen und Klein-Unternehmer*innen).  Alternativ können Sie sich Ihre EVN Ladekarte direkt bei einer unserer Ausgabestellen holen oder die Kundenvereinbarung ausfüllen und an ladekarte@evn.at senden.

Übersicht Ladetarife

EVN Ladekarte


EVN App Autoladen 2.0

Die EVN App Autoladen 2.0 bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie zum Aufladen Ihres E-Autos unterwegs brauchen. 

Mehr erfahren


EVN Charge & Pay

Bezahlen Sie das Laden Ihres E-Autos unterwegs ganz einfach mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte.

Mehr erfahren

Haben Sie noch Fragen?


Wir stehen Ihnen unter der kostenfreien Service-Hotline 0800 800 777 gerne zur Verfügung. Sie können uns auch online eine Anfrage zu Ihrem Anliegen senden.


Der EVN schreiben


Kundenvereinbarung PDF - Datei, 402 kB AGB EVN Ladekarte und EVN App Autoladen 2.0 PDF - Datei, 124 kB Tarifblatt #Drive Easy PDF - Datei, 139 kB Tarifblatt #Drive Smart PDF - Datei, 185 kB Information gemäß § 11 FAGG sowie § 3 KSchG PDF - Datei, 77 kB Ladeanleitung PDF - Datei, 184 kB Ausgabestellen EVN Ladekarte PDF - Datei, 130 kB

Informationen zum Tarif eMobil bei Vertragsabschluss bis zum 01.04.2024 finden Sie nachfolgend. 

Tarifübersicht EVN Ladekarte eMobil PDF - Datei, 468 kB

Informationen zum Minutentarif bei Vertragsabschluss bis zum 01.10.2023 finden Sie nachfolgend.  

Tarifübersicht EVN Ladekarte und EVN App Autoladen 2.0 PDF - Datei, 153 kB

FAQ

Wieviel kostet mich das Laden meines E-Fahrzeugs an öffentlichen Ladestationen?

Für jede EVN Strom-Tankkarte wird eine einmalige Aktivierungsgebühr von 10,- Euro verrechnet. Die Verrechnung der Ladungen erfolgt für neu beantrage Karten ab 02.10.2023 nach Kilowattstunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Elektroauto die zur Verfügung gestellte Leistung voll nutzen kann. Ab der 61. Minute kommt bei DC-Stationen bzw. ab der 181. Minute bei AC-Ladestationen eine Standgebühr von 0,10 Euro/Minute hinzu. Ausnahmen finden Sie am Tarifblatt. Für EVN Strom-Tankkartenkund*innen gelten an allen EVN und Roamingpartner-Stationen die Tarife der EVN.

 
 

Die App Autoladen 2.0 zeigt die Meldung „Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass Sie diesen Ladedienst trennen und sich neu anmelden.“ Was ist zu tun?

Aus Sicherheitsgründen verlangt die App einen erneuten LogIn, wenn diese länger nicht genutzt wurde. Dafür entfernen Sie Ihre Ladekarte durch Wischen nach links und fügen diese neu hinzu.
 

Kann ich auch mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlen?

Ja, dafür benötigen Sie ein Smartphone und einen QR-Code Reader. Hinweis: Eine kontaktlose Bezahlung per Maestro- bzw. Kreditkarte ist an der Ladestation nicht möglich.

Wie funktioniert das Laden und Zahlen mit Debit- oder Kreditkarte?

Scannen Sie den QR-Code auf der Ladestation mit dem QR-Code Reader Ihres Smartphones (muss bei Bedarf separat installiert werden) ein. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf Ihrem Handy-Bildschirm. Weitere Details finden Sie hier. Ihr Kreditkartenanbieter reserviert automatisch den von Ihnen gewählten Maximalbetrag. Wurde keine Energie bezogen, wird der Betrag automatisch wieder freigegeben. Das kann je nach Kreditkarteninstitut unterschiedlich lange dauern.

 

Wie kann ich mich in der App Autoladen 2.0 anmelden?

Das Suchen nach Ladestationen funktioniert auch ohne Registrierung. Für das Laden mit App hingegen ist eine vorherige Registrierung notwendig. Laden Sie dafür die App Autoladen 2.0 aus Ihrem App-Store herunter und registrieren Sie sich mit der auf der Kundenvereinbarung angegebenen E-Mail-Adresse. 

Wie kann ich mich im Service-Portal "Meine EVN" registrieren?

Eine Anleitung zur Registrierung finden Sie hier.

Wie wird meine EVN Strom-Tankkarte/Autoladen App abgerechnet?

Die Verrechnung der Transaktionen Ihrer EVN Strom-Tankkarte/Autoladen App erfolgt monatlich im Nachhinein. Sie erhalten eine Rechnung inkl. Übersicht der verrechneten Ladedetails. Gerne stellen wir Ihnen diese per E-Mail zu. Wenden Sie sich dafür an tankkarte@evn.at.

Wo kann ich unterwegs laden?

Unterwegs steht Ihnen Österreichs größtes Ladenetz zur Verfügung. Dank E-Roaming können Sie Ihr Elektrofahrzeug mit der EVN Strom-Tankkarte oder der EVN App Autoladen 2.0 auch an Ladestationen anderer Anbieter aufladen. Die Roamingpartner sind die Mitglieder des BEÖ, Smatrics, Enio, ÖAMTC, Leikermoser und Stromquelle. Für EVN Strom-Tankkartenkund*innen gelten an allen EVN und Roamingpartner-Stationen die Tarife der EVN. Die nächstgelegene Ladestation finden Sie ganz einfach über die Autoladen App.
 
Hinweis: An öffentlichen Ladestationen wird die Leistung verrechnet, die über die jeweilige Steckdose bereitgestellt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Elektroauto diese voll nutzen kann. Achten Sie deshalb immer darauf, den am besten geeigneten Stecker zu verwenden und die Ladestation nicht länger als nötig zu nutzen!
 
Ungefähre Ladedauer* eines Elektroautos am Beispiel Renault Zoe, Batteriekapazität 41 kWh
Schuko 2,3 kW        25 h
3,7 kW                    15 h
11 kW                    4,5 h
22 kW                  2,65 h
 
* Richtwert, da Batterien nicht linear geladen werden

Wo kann ich besonders schnell laden?

Alle Schnelllader der EVN sind mit CHAdeMO, CCS und Typ2 ausgestattet und bieten bis zu 150 kW Leistung. In der EVN App Autoladen 2.0 können Sie nach gewünschtem Stecker filtern und finden so Ihre passende Ladestation. Alternativ können Sie die App Autoladen 2.0 auch über Ihren Browser öffnen. 

Kann ich vom Minutentarif auf den neuen Kilowattstundentarif eMobil wechseln?

Sie können jederzeit online vom Minutentarif auf den neuen Kilowattstundentarif eMobil wechseln. Schriftliche Anfragen werden spätestens zum nächsten Monatsersten bearbeitet. Wir empfehlen den Tarifwechsel online durchzuführen. Damit ist sichergestellt, dass der Tarifwechsel sofort berücksichtigt wird.

Wie erfolgt der Tarifwechsel?

Sie können den Tarifwechsel über das Service-Portal "Meine EVN" oder auf der Website durchführen. Dafür benötigen Sie Ihre EVN-Kundennummer sowie Ihre Vertragskontonummer für E-Mobilität. Unser Digitaler Assistent führt Sie durch den Tarifwechsel.

Kann ich vom Kilowattstundentarif eMobil auf den Minutentarif zurückwechseln?

Der Minutentarif gilt nur für Neuabschlüsse bis 01.10.2023. Ein Rückwechsel auf den Minutentarif ist daher nicht möglich.

Ich habe meinen Tankkartenvertrag vor dem 02.10.2023 abgeschlossen und möchte beim Minutentarif bleiben. Ist das möglich?

Selbstverständlich können Sie beim Minutentarif bleiben. Für neu beantragte Karten ab Oktober 2023 steht der Minutentarif nicht mehr zur Verfügung. Für diese kommt der eMobil-Tarif zur Anwendung.

Ich habe meine EVN Strom-Tankkarte verloren. Wie bekomme ich eine neue?

Melden Sie uns den Verlust Ihrer EVN Strom-Tankkarte bitte unverzüglich unter 0800 800 777 oder per E-Mail unter tankkarte@evn.at, damit wir Ihre Karte sperren können. Alle Bezüge, die bis zur Verlustmeldung stattgefunden haben, werden in Rechnung gestellt. Ihre neue Karte bekommen Sie wie gewohnt in unseren Ausgabestellen oder einfach durch telefonische Bestellung – alle Infos finden Sie hier.  

Ich habe meine bis zum 01.10.2023 beantragte Karte verloren, welchen Tarif erhalte ich für die Ersatzkarte?

In diesem Fall können Sie zwischen dem Minutentarif oder dem Kilowattstundentarif eMobil wählen.

Kann ich mit der EVN Strom-Tankkarte auch im Ausland laden?

Nein, das ist aktuell noch nicht möglich. 

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Firmenfahrzeug zu laden?

Regeln Sie vorab mit Ihren Arbeitgeber, wie und wo das Fahrzeug geladen werden soll. Neben dem öffentlichen Ladenetz bietet EVN Ladelösungen für Firmenstandorte als auch für das Laden zuhause an.  Diese reichen von Ladeboxen mit Energiezählern zur manuellen Erfassung des Energieverbrauchs bis hin zu Ladelösungen mit automatischer Übermittlung der Ladevorgänge an Ihren Arbeitgebern.

Meine Ladung wurde abgebrochen, muss ich diese trotzdem bezahlen?

Ladungen, bei denen keine Energie geflossen ist, sowie mit einer Ladedauer unter 2 Minuten werden nicht verrechnet. 
 

Wo kann ich Störungen von E-Tankstellen melden?

Bitte melden Sie Störung einer Elektro-Tankstelle bei der jeweils zuständigen Störungshotline. Diese finden Sie direkt auf der Ladestation.
 
Wenn das Laden Ihres E-Fahrzeugs nicht funktioniert, beachten Sie bitte Folgendes:

- Kontrollieren Sie, ob das Kabel ordnungsgemäß am Auto und an der Ladestation angebracht ist.
- Haben Sie die Bedienreihenfolge eingehalten?
- Bei manchen Fahrzeugmodellen muss das E-Auto zum Laden versperrt sein.
- Die Authentifizierung (= Zeitdauer, bis die Karte von der Ladestation erkannt wird) kann manchmal etwas         dauern, in Ausnahmefällen bis zu 30 Sekunden.
- Gibt es sichtbare Schäden an der Ladestation bzw. fällt Ihnen etwas Ungewöhnliches auf (blinkende Stecker,    LEDs leuchten nicht, Fehlermeldung am Display)? Wenn ja, melden Sie dies bitte der zuständigen     Störungshotline. Die Nummer finden Sie direkt auf der Ladestation.
- Haben Sie Ihre Vereinbarung für die EVN Strom-Tankkarte und Autoladen App rechtzeitig an uns     zurückgeschickt?

Wie funktioniert das Laden mit Tankkarte an öffentlichen EVN Ladestationen ohne Bildschirm? (AC)

  • Ladung starten: Ladekabel an Station und Fahrzeug anstecken. Die EVN Strom-Tankkarte oder Partnerkarte an das gekennzeichnete Kontaktfeld halten, um den Ladevorgang zu starten.Hinweis: Überprüfen Sie in jedem Fall, ob das Fahrzeug auch tatsächlich lädt. Ein Aufleuchten der roten Signal-LED an der Steckdose der Ladestation bestätigt den Ladevorgang.
  • Ladung beenden: Fahrzeug aufsperren und Ladekabel am Fahrzeug und an der Ladestation abstecken.

Wie funktioniert das Laden mit Tankkarte an öffentlichen EVN Ladestationen mit Bildschirm? (DC)

  • Ladung starten: Die EVN Strom-Tankkarte oder Partnerkarte vor das gekennzeichnete Kontaktfeld halten und Ladepunkt am     Bildschirm auswählen. Anschließend Ladekabel am Fahrzeug anstecken. Der Ladevorgang startet dann   automatisch. Hinweis: Überprüfen Sie in jedem Fall, ob das Fahrzeug auch tatsächlich lädt. Ein Aufleuchten der roten Signal-LED an der Steckdose der Ladestation oder eine entsprechende Meldung am Bildschirm bestätigen den Ladevorgang.
  • Ladung beenden: Karte vor Kartenleser halten und Ladung beenden. Ladekabel von Fahrzeug abstecken.

Zu allen Fragen



Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns!

Der EVN schreiben